RESILIENZ FÜR KINDER –

Theaterpädagogisches Projekt für 4. und 5. Klassen

Wie können Kinder entdecken, wie sie mit Belastungen, Herausforderungen und Krisen umgehen können – und gestärkt daraus hervorgehen? Genau hier setzt das Projekt „Resilienz für Kinder“ an.

Ein erprobtes Konzept

Das vom Landesverband Theaterpädagogik Niedersachsen entwickelte Projekt wird seit mehreren Jahren mit sehr großem Erfolg und hoher Nachfrage an zahlreichen Schulen umgesetzt. Auch das Niedersächsische Kultusministerium hat das Projekt als förderwürdig anerkannt und es in seinen Mitteilungen vorgestellt.

Ablauf in Kürze

  • Durchführung durch qualifizierte Theaterpädagog*innen
  • 8 Einheiten à 45 Minuten mit allen Klassen eines kompletten 4. oder 5. Jahrgangs
  • Einführung in ein kindgerechtes Resilienzmodell mit sechs „Superkräften“ (z. B. Selbstfürsorge, Optimismus, Akzeptanz & Toleranz)
  • Methoden: Theaterübungen, Rollenspiele, kreative Reflexionen
  • Jede Klasse erhält begleitende Materialien, Affirmationskarten und Impulse für den Alltag

Ihre Vorteile als Schule

  • Nachhaltige Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen der Schüler*innen
  • Entlastung des Kollegiums durch strukturierte, professionell begleitete Resilienzarbeit
  • Stärkung des Schullebens: Kinder lernen, respektvoll und selbstwirksam mit sich und anderen umzugehen
  • Vielfältige Anschlussmöglichkeiten: als Baustein für Schulentwicklungsprozesse oder Programme wie Startchancen

Viele Schulen nutzen bereits Förderprogramme wie das Startchancen-Programm, um das Projekt nachhaltig einzubinden. Gerne beraten wir Sie zu den Möglichkeiten an Ihrer Schule.

Warum Resilienzförderung?

Kinder leiden auch Jahre nach der Pandemie noch stärker unter psychischen Belastungen als zuvor. Resilienzförderung ist daher heute wichtiger denn je. Theaterpädagogik bietet eine einzigartige Möglichkeit, innere Stärke erfahrbar zu machen – mit Kopf, Herz und Körper.

Interesse?

Wir freuen uns, wenn auch Ihre Schule Teil dieses Projekts wird. Gerne entwickeln wir gemeinsam ein Format, das optimal zu Ihrem Schulalltag passt.

Kontakt
Anna-Lena Rode – Projektkoordination
Jugendkulturarbeit e. V.