Der Jugendclub ist eine Theatergruppe des Vereins Jugendkulturarbeit, die seit 1996 besteht und jedes Jahr eine Theaterproduktion erarbeitet. Er versteht sich als weiterführendes Vernetzungsprojekt innerhalb des Vereins Jugendkulturarbeit und ist für Jugendliche ab 16 Jahren offen, die bereits Theatererfahrung beim Verein Jugendkulturarbeit, in Schultheatergruppen oder anderen freien Gruppen sammeln konnten.

Kontakt:
Gina Schumm, g.schumm@jugendkulturarbeit.eu

DIE SCHREIENDE WAND

Performance zum Thema Grenzen

Wo sind die Grenzen der Menschen, was sind Grenzen der Menschlichkeit und was geschieht mit Menschen in einer grenzenlosen Welt?

Grenzen – sie trennen, schützen, begrenzen, aber ladenauch ein, überwunden zu werden. Unsere neue Performance beleuchtet das Thema Grenzen in seinen vielfältigen Facetten: persönliche, gesellschaftliche und geografische in einer dynamischen Mischung aus Bewegung, Musik und Text, die die Spannungen und Möglichkeiten zwischen Trennung und Verbindung sichtbar macht.

Jugendliche setzen sich mit dem Thema Grenzen auseinander – kreativ, intensiv und aus ihrer eigenen Perspektive. In gemeinsamen Proben haben sie ihre Gedanken, Erlebnisse und Visionen in Bewegungen, Texte und Szenen übersetzt.

Und stellen die Frage: Wo verlaufen die Grenzen in unserem Leben – und wie können wir sie überwinden oder neu definieren?

Der Horizont ist nun nicht mehr zu erkennen, das Blau der See und des Himmels sind eins. Wenn der Himmel und die See nichts trennt, was trennt mich davon?

Ich schließe meine Augen, atme die frische, schon leicht kühle Luft ein. Und ich merke, wie die Flügel auf meinem Rücken sich spannen. Ich segele mit frischem Wind los. Ins Grenzenlose.

 

Mit: Eske Henning, Flavie Colas Ledo, Janna Sölter, Johanna Tries, Jonas Nattke, Laura-Marie Bücking, Louisa Müller, Luke de Natos Herzog, Noah Alwan, Phoebe Dorough, Sophia Hilbig, Tomke Wiese

Regie/Leitung/Tanz/Musik: Gina Schumm, Antje Rose, Andreas Steil

Begleitung: Margit Ostern, Felix Wegener

Aktuell sind keine Termine vorhanden.

Archiv

DIE SCHREIENDE WAND

PERFORMANCE ZUM THEMA GRENZEN

ICH SEHE KEINE ELEFANTEN

PDF des Flyers ansehen

Morgen – oder war nicht gestern schon alles vorbei

- Ort: studio k, Kulturetage

Jugendtheatertage 2022

Ich weiß, was du letzte Nacht getan has(s)t

- Ort: Exerzierhalle

Was ist das mit der Liebe?
Es gibt so viele Gedichte, Lieder, Filme, Theaterstücke und Bücher über die Liebe.
Kein Gefühl wird in der Kunst häufiger untersucht, keins ist schwerer zu fassen.
Hat Liebe ein Verfallsdatum? Wie viel Ferne braucht die Nähe?
Worin unterscheidet sich die Liebe, wie viele Facetten hat sie und was ist das
Gemeinsame? Geschwisterliebe, Elternliebe, Liebe unter Freunden, die große Liebe,
Liebe zur Natur.... und, und, und …

Eintritt: 10 Euro/7 Euro ermäßigt

Emanzipation, ist das nicht irgendwas aus den Siebzigern und mit Frauen? Ja, auch.
Aber Emanzipation ist viel mehr als das. Schaut man in die Geschichte der Menschheit ist sie überall.

Wenn Emanzipation bedeutet sich aus gesellschaftlichen oder persönlichen Abhängigkeiten zu befreien, dann heißt Emanzipation auch eigene Selbständigkeit zu gewinnen und Veränderung selbst initiieren zu können.

Es gibt Geschichten, die bleiben unerzählt, weil man sich vor ihren Wahrheiten scheut. Es gibt auch Geschichten, die von Generation zu Generation weitergetragen werden, aber in den Schatten der nächtlichen Metropolen verborgen bleiben. Diese ist eine davon.

- Ort: Halle der Kulturetage und bei den Oldenburger Jugendtheatertagen im Juni 2018

Ich habe nichts zu verbergen. Wirklich nicht? Echt jetzt? Komm erzähl … Ja, aber erzähl es niemandem weiter … Ich vertraue anderen unter dem Siegel der Verschwiegenheit Geheimnisse an, die dann vielleicht doch weiter erzählt werden.

13 Jugendliche forschen zum Thema Krieg, Gewalt, Freiheit und Liebe – inspiriert von „Im Westen nichts Neues“ – erzählen sie einander von ihren Ängsten, Sorgen und entwickeln Szenen. Das Unerwartete passiert und die Reaktionen jedes Einzelnen sind unterschiedlich und überraschen sie auch selbst.